

Stellwerk geöffnet, es gelten die aktuellen Corona Regeln des Landes BW
Willkommen

Wir
Bild vom ursprünglichen Bahnbetrieb im Stellwerk
Unser Verein wurde 1982 von 8 Mitgliedern im Bürgerstüble Allmendshofen gegründet. Anlass war, dass Anfang der 80`er Jahre der Bahnhof Donaueschingen modernisiert wurde und die 3 Stellwerke und veralteten Signalanlagen dem Abriss weichen mussten. Der neu gegründete Verein hatte sich zum Ziel gesetzt, das noch vorhandene Stellwerk III vor dem Abriss zu bewahren und es als Vereinsdomizil auszubauen. Nach langen, zähen Verhandlungen mit der Bundesbahndirektion gelang es, das Stellwerk III zu retten und das Haus zu mieten. Anfänglich wurde das Stellwerk noch mit Koks, Kohle und Holz beheizt. Damit das Wasser zur kalten Jahreszeit im Gebäude nicht einfriert, wurde eine Heizbereitschaft eingerichtet. Zwischenzeitlich wurde eine moderne Gasheizung mit elektronischer Steuerung installiert.





Kurz vor Abriss des Stellwerk I wurde noch eine Hebelbank demontiert und wieder im Vereinsheim Stellwerk III (unser jetziges Domizil) aufgebaut und kann zu unseren Öffnungszeiten besichtigt werden.
-
Bild Links oben:
-
Bild Mitte:
-
Bild Rechts:
-
Bild links unten:
Zustand bei Übernahme des Stellwerke
Stellhebel/Hebekbank, die über Drahtseile Weichen oder Signale betätigten. Die Drahtseile wurden im UG
zusammengeführt und im Außenbereich über Kanäle zu den jeweiligen Einrichtungen geführt.
Gegenseitige Verriegelung der Vorgänge: Signale-Weichen-Meldungen
Hier mussten die Vorgänge vom Bahnpersonal bestätigt werden, damit die Leitstelle die Züge leiten konnten. Heute läuft dies alles vollektronisch ab.
Unser Stellwerk liegt am 100km Stein der Schwarzwaldbahn und ist neben dem Bahnhof Donaueschingen angesiedelt. Hier hat man Verbindungen zur Schwarzwaldbahn, Bregtalbahn, Höllentalbahn und 20 km entfernt von der Sauschwänzlebahn. Von unserem Stellwerk aus hat man einen sehr guten Ausblick auf den echten Bahnbetrieb. Damals Bild links der alte Lokschuppen, der ebenfalls abgerissen wurde und Heute siehe Bild rechts.


LOGO:

Das LOGO stammt von einer BR 75.4. Diese fuhr von Hausach nach Sommerau auf der Schwarzwaldbahn (Steigungen bis 17,2 ‰) mit einer Zugmasse von 200 t und 35 km/h. In der Ebene sah das Leistungsprogramm die Beförderung eines 350 t schweren Zuges mit 80 km/h vor.
Diese Lokomtive wurde 1970 ausgemustert. Als Erinnerung stellt sie unser Logo dar.